Ziele
Mit diesem aus vier
Sitzungen bestehenden Online-Workshop soll den Teilnehmern eine
gründliche Einführung in das EU-Umweltrecht gegeben werden. In Vorträgen
verbunden mit Workshops und praktischen Fallstudien wird ein
umfassender Überblick über die Hauptbereiche des Umweltrechts und der
Umweltpolitik der EU sowie die Rechtsprechung des EuGH gegeben.
Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Rolle der einzelstaatlichen
Richter und Staatsanwälte gewidmet, um die Handhabung nationaler
Gerichtsverfahren auf dem Gebiet des Umweltrechts zu erleichtern.
Schwerpunkte
- Zugang zum Recht
- Allgemeine und besondere Grundsätze des EU-Rechts
- EU-Recht zu Naturschutz, Luft- und Wasserqualität, Industrieemissionen und –unfällen
- Umwelthaftungsrichtlinie und EU-Recht zu Umweltverträglichkeitsprüfungen
- EU-Abfallrecht
- Beteiligungsrechte der Öffentlichkeit
- Vorabentscheidungsverfahren
- EuGH-Rechtsprechung
- Verschiedene Fallstudien
Wer sollte teilnehmen?
An Umweltrecht interessierte Richter und Staatsanwälte
Interaktives Webinar
Der
Online-Workshop wird auf der eigenen Online-Fortbildungsplattform der
ERA durchgeführt. Sie haben dabei die Möglichkeit, sofort und
unmittelbar mit unseren hochkarätigen Referenten und anderen Teilnehmern
zu interagieren, Arbeitsgruppen zu bilden und gemeinsam an Fallstudien
zu arbeiten. Die zur Verfügung stehenden technischen Mittel werden wir
so gut wie möglich nutzen, um Ihnen ein intensives interaktives
Fortbildungserlebnis zu ermöglichen.
Da die Plattform auf unserem eigenen Server gehostet wird, können wir
mit den höchsten Sicherheitseinstellungen gewährleisten, dass sie in
einem qualitativ hochwertigen Online-Fortbildungsumfeld sicher
teilnehmen können.