Ziele
Ziel der diesjährigen Konferenz ist es, Rechtspraktikern einen umfassenden Überblick über die jüngsten Entwicklungen in der Rechtsprechung des Gerichtshofs der EU und in der Politik der Europäischen Kommission im Bereich des Beihilfenrechts der EU zu geben.
Besondere Programmschwerpunkte sind staatliche Beihilfen als Reaktion auf COVID-19, das neue Weißbuch über ausländische Subventionen und staatliche Beihilfen im Rahmen des Europäischen Grünen Deals.
Schlüsselthemen
- Update durch die Europäische Kommission
- Auswirkungen der jüngsten Rechtsprechung des EuGH
- Staatliche Beihilfen und COVID-19
- Weißbuch der Europäischen Kommission zu ausländischen Subventionen
- Staatliche Beihilfen im Zusammenhang mit dem Europäischen Grünen Deal
Wer sollte teilnehmen?
Beamte, Unternehmensjuristen, Rechtsanwälte, Industrievertreter
Interaktive Online-Konferenz
Die Online-Tagung wird auf der Videokonferenzplattform Zoom abgehalten. Zur Anwendung kommen die höchsten Sicherheitseinstellungen, damit Sie aktiv und in der besten verfügbaren Qualität an der Videokonferenz teilnehmen können. Sie werden in der Lage sein, sofort und unmittelbar mit unseren hochkarätigen Referenten und mit anderen Teilnehmern zu interagieren. Wir werden die verfügbaren technischen Hilfsmittel optimal nutzen, um Ihnen ein intensives, interaktives Tagungserlebnis zu bieten.
Gebühren in €:
|
Standard
|
EU und ERA Mitstifter
|
Junge Juristen und andere Gruppen
|
Ermäßigung Gutschein-Code
|
Registrierung
|
|
|
|
|
|
Mehr Informationen zu den Vergünstigungen
Frühzeitige Anmeldungen
10 % bis zum 12.10.2020
Mögliche Ermässigungen
25 % - Für junge Juristen bis einschließlich 30 Jahre (wichtig: bitte Kopie des Personalausweises mitschicken); hauptberufliche Mitarbeiter von Universitäten oder vergleichbaren wissenschaftlichen Einrichtungen; Mitarbeiter karitativer Organisationen
25 % - Ermäßigung mit Gutschein-Code
Wenn Sie über einen Gutschein-Code verfügen, fügen Sie bitte den Code in das Gutschein-Feld Ihrer Registrierung ein.
40% - Stifter- & EU-Rabatt für: Beschäftigte der EU; Beschäftigte von Mitstiftern der ERA: alle EU-Mitgliedstaaten (Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern), Vereinigtes Königreich, die deutschen Länder, Schottland und die Stadt Trier.