Im Dezember 2009 wird ein neues mehrjähriges Programm für den Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts verabschiedet, das als „Stockholmer Programm' bekannt ist und bis Ende 2014 gelten soll. Es wird erwartet, dass es neue Prioritäten und politische Ziele im Bereich Justiz und Inneres, einschließlich der Zusammenarbeit in Zivilsachen, setzt. Das neue Programm wird auf dem vom Europäischen Rat verabschiedeten Haager Programm von 2004 und den Schlussfolgerungen von Tampere von 1999 aufbauen.
Die Konferenz wird die Kernpunkte des Stockholmer Programms, dessen Inhalte in einer Mitteilung der Europäischen Kommission (KOM [2009] 262 endg. vom 10. Juni 2009) skizziert werden, im Bereich der Justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen erörtern.
Gebühren in €:
|
Standard
|
EU und ERA Mitstifter
|
Junge Juristen und andere Gruppen
|
|
Registrierung
|
|
|
|
|
|
Mehr Informationen zu den Vergünstigungen
Frühzeitige Anmeldungen
10 % bis 5. Oktober 2009
Mögliche Ermässigungen
25 % - Für junge Juristen bis einschließlich 30 Jahre (wichtig: bitte Kopie des Personalausweises mitschicken); hauptberufliche Mitarbeiter von Universitäten oder vergleichbaren wissenschaftlichen Einrichtungen; Mitarbeiter karitativer Organisationen
40 % - Für Beschäftigte der EU;
für Beschäftigte von Mitstiftern der ERA (Bulgarien, Deutschland und die deutschen Länder, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schottland, Schweden, Slowenien, Slowakei, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zypern, Stadt Trier).