Dieser Kurs soll eine Einführung in das EU-Strafrecht und die Instrumente der justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen bieten. Dargestellt werden die Anfänge und die Entwicklung strafrechtlicher Zusammenarbeit in der EU sowie das institutionelle System und der rechtliche Rahmen hierfür.
Das Seminar wird auf folgende Themen eingehen:
- europäische polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit innerhalb des Schengener Übereinkommens
- Entwicklungen seit dem Vertrag von Maastricht
- Rechtsinstrumente für die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (Europol-Übereinkommen, Europäisches Rechtshilfeübereinkommen)
- gegenseitige Anerkennung in der EU: bestehendes Recht und Gesetzgebungsvorschläge (Europäischer Haftbefehl)
- Initiativen und Rechtsakte der EU betreffend schwere grenzüberschreitende Kriminalität, die Organisation europäischer polizeilicher und justizieller Zusammenarbeit (Europäisches Justitielles Netz, Eurojust, Europol, OLAF)
- Rechte der Strafverteidigung
- der EU-Reformvertrag: künftige Auswirkungen auf die „Dritte Säule“?
Die Teilnehmer werden die Möglichkeit haben, sich mit Hilfe eines e-Learning-Moduls auf der ERA-Webseite auf diesen Kurs vorzubereiten. Während des Sommerkurses werden sie das erworbene Wissen durch Fallstudien und Workshops vertiefen.
Ein Besuch beim Europäischen Gerichtshof in Luxemburg einschließlich der Gelegenheit des Besuchs einer mündlichen Verhandlung
Gebühren in €:
|
Standard
|
EU und ERA Mitstifter
|
Junge Juristen und andere Gruppen
|
|
Registrierung
|
|
|
|
|
|
Mehr Informationen zu den Vergünstigungen
Frühzeitige Anmeldungen
20 % bis 6 Mai 2009
10 % bis 15 Juni 2009
Mögliche Ermässigungen
25 % - Für junge Juristen bis einschließlich 30 Jahre (wichtig: bitte Kopie des Personalausweises mitschicken); hauptberufliche Mitarbeiter von Universitäten oder vergleichbaren wissenschaftlichen Einrichtungen; Mitarbeiter karitativer Organisationen; (s. AGBs Abs 7: klicken Sie auf 'Wichtige rechtliche Hinweise' rechts unten)
40 % - Für Beschäftigte der EU;
für Beschäftigte von Mitstiftern der ERA (Bulgarien, Deutschland und die deutschen Länder, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schottland, Schweden, Slowenien, Slowakei, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zypern, Stadt Trier).
(s. AGBs Abs. 7: klicken Sie auf ' Wichtige rechtliche Hinweise' rechts unten)