Inhalt
Dieses Seminar behandelt neue Gesetzgebungsmaßnahmen der EU, den Stand der Umsetzung und die Rechtspraxis in den Mitgliedstaaten in Bezug auf Verfahrensgarantien und den Zugang zum Recht für Opfer von Straftaten, insbesondere in grenzüberschreitenden Fällen.
Im Dezember 2011 wurde die Richtlinie 2011/99/EU über die Europäische Schutzanordnung angenommen. Sie bedeutet einen Schritt voran beim Rechtsschutz für Opfer von Straftaten in der EU auf der Basis der gegenseitigen Anerkennung. Die Schutzanordnung wird begleitet von einem Gesetzgebungspaket der Europäischen Kommission von Juni 2011, darunter eine Richtlinie über Mindeststandards für die Rechte und den Schutz von Opfern von Straftaten sowie für die Opferhilfe und eine Verordnung über die gegenseitige Anerkennung von Schutzmaßnahmen in Zivilsachen.
Schlüsselthemen
- Die Europäische Schutzanordnung
- Der Zugang zum Recht in grenzüberschreitenden Fällen
- Wirksame Rechtsausübung in Strafsachen
- Unterstützungs- und Schutzmaßnahmen
Wer sollte teilnehmen?
Richter, Staatsanwälte, Mitarbeiter von Gerichten, Anwälte und andere Fachleute, die Opfer unterstützen.
Methodik
Das Programm bietet eine Mischung von Trainingsmethoden, bestehend aus Vorträgen und interaktiven Workshops.
Teilnahme
Die ERA erstattet zwei Übernachtungen bis zu einer Höhe von € 90 / Nacht.
Reisekosten werden bis zu einem Betrag von €300 von der ERA erstattet.
Anmeldung
Die Anzahl verfügbarer Plätze ist begrenzt. Teilnehmerplätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Nur für Teilnehmer aus EU-Mitgliedstaaten.