Im April 2009 befassen sich die Europäische Rechtsakademie und das
Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht im
Rahmen einer internationalen Konferenz in Brüssel zum zweiten Mal mit
den Herausforderungen des mo-dernen europäischen
Wasserwirtschaftsrechts.
Die Ergebnisse der Tagung vom April 2008 haben gezeigt, dass die
Schaffung einer europäischen Plattform zum Austausch zwischen
Wissenschaft-lern, Rechtsanwendern und politischen
Entschei-dungsträgern, mit dem Ziel einer vertieften Analyse des
Ist-Zustands und der Entwicklungsperspektiven des
Wasserwirtschaftsrechts erforderlich ist.
Neben einem Blick auf Stand und Planung der ge-meinschaftsrechtlichen
Rechtssetzung stehen die grenzüberschreitende Kooperation in den
Flussge-bietseinheiten, das Verhältnis von Wasserrecht und Naturschutz,
der Klimaschutz und die ökonomi-schen Aspekte der
Wasserpreisgestaltung, die Steuerung durch Abgaben sowie das
Vergaberecht auf der Themenliste.
Gebühren in €:
|
Standard
|
EU und ERA Mitstifter
|
Junge Juristen und andere Gruppen
|
|
Registrierung
|
|
|
|
|
|
Mehr Informationen zu den Vergünstigungen
Frühzeitige Anmeldungen
10 % bis 31 März 2009
Mögliche Ermässigungen
25 % - Für junge Juristen bis einschließlich 30 Jahre (wichtig: bitte
Kopie des Personalausweises mitschicken); hauptberufliche Mitarbeiter
von Universitäten oder vergleichbaren wissenschaftlichen Einrichtungen;
Mitarbeiter karitativer Organisationen; (s. AGBs Abs 7: klicken Sie auf
'Wichtige rechtliche Hinweise' rechts unten)
40 % - Für Beschäftigte der EU;
für Beschäftigte von Mitstiftern der ERA (Bulgarien, Deutschland und die deutschen Länder, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schottland, Schweden, Slowenien, Slowakei, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zypern, Stadt Trier).
(s. AGBs Abs. 7: klicken Sie auf ' Wichtige rechtliche Hinweise' rechts unten)
40 % - für Mitglieder des Vereins zur Förderung des Instituts
für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht der Universität
Trier