Die aktuelle Wirtschaftskrise hat mittel- oder unmittelbar die Notwendigkeit einer Revision des
europäischen Beihilfenrechts in Schlüsselbereichen der Wirtschaft herbeigeführt. Die Revision verfolgt unterschiedliche Ziele der Konsolidierung, Klarstellung oder Weiterentwicklung bestehender Regeln.
Auch der EuGH hat mit einigen wichtigen Entscheidungen zu spezifischen Themen zur Entwicklung des Beihilfenrechts beigetragen.
Schlüsselthemen
- Übersicht über die neueste EuGH-Rechtsprechung
- Nach der Krise: Neues Beihilfenrecht für Bankenrettung und -restrukturierung unter normalen Marktkonditionen
- Körperschaftsteuer und Staatsbeihilfen: Materielle Selektivität im Lichte der Gibraltar-Rechtsprechung
- Die Reform des EU-Beihilfenrechts im Bereich der Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse
- Neue Beihilfe-Leitlinien für das EUEmissionshandelssystem und Leitprinzipien für die Gewährung finanzieller Unterstützung für energieintensive Unternehmen
- Beihilferegeln für den Flugsektor und Überprüfungsverfahren für neue Leitlinien nach den bedeutenden Marktveränderungen des letzten Jahrzehnts
Zielgruppe
Im Beihilfenrecht spezialisierte Juristen, Syndikusanwälte, mit Staatsbeihilfen befasste Beamte, direkt oder indirekt mit Beihilfen befasste Industrievertreter.
Gebühren in €:
|
Standard
|
EU und ERA Mitstifter
|
Junge Juristen und andere Gruppen
|
|
Registrierung
|
|
|
|
|
|
Mehr Informationen zu den Vergünstigungen
Frühzeitige Anmeldungen
10 % bis 04.10.2011
Mögliche Ermässigungen
25 % - Für junge Juristen bis einschließlich 30 Jahre (wichtig: bitte Kopie des Personalausweises mitschicken); hauptberufliche Mitarbeiter von Universitäten oder vergleichbaren wissenschaftlichen Einrichtungen; Mitarbeiter karitativer Organisationen; Schweizer Bundes- und Kantonsangestellte
40 % - Für Beschäftigte der EU;
für Beschäftigte von Mitstiftern der ERA (Bulgarien, Deutschland und die deutschen Länder, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schottland, Schweden, Slowenien, Slowakei, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zypern, Stadt Trier).