Diese Veranstaltung wurde abgesagt!
Ziele
Ziel der Konferenz ist es, Praktikern des Umweltrechts einen Überblick über die aktuellen Anforderungen des Umwelt- und Naturschutzrechts für die Landwirtschaft zu bieten. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2013 gewidmet.
Schlüsselthemen
- Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik, Verknüpfung der Direktzahlungen mit Umweltauflagen („Greening“) und Mindestanforderungen im Bereich Umwelt und Tierschutz („Cross Compliance“)
- Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) im Lichte der völkerrechtlichen Verpflichtungen der Europäischen Union
- Natur- und Artenschutz in der Landwirtschaft
- „No net loss“-Initiative der Europäischen Kommission und ihre Auswirkung auf die Landwirtschaft
- Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie und ihre Auswirkung auf die Landwirtschaft
Wer sollte teilnehmen?
Die Tagung richtet sich an Rechtsanwälte, an nationale und europäische Beamte und an Wissenschaftler, die auf den Gebieten des Umwelt-, Naturschutz-, Genehmigungs- und des Agrarrechts tätig sind.
Gebühren in €:
|
Standard
|
EU und ERA Mitstifter
|
Junge Juristen und andere Gruppen
|
NRO
|
Registrierung
|
|
|
|
|
|
Mehr Informationen zu den Vergünstigungen
Frühzeitige Anmeldungen
10 % bis 05.11.2013
Mögliche Ermässigungen
25 % - Für junge
Juristen bis einschließlich 30 Jahre (wichtig: bitte Kopie des Personalausweises
mitschicken); hauptberufliche Mitarbeiter von Universitäten oder vergleichbaren
wissenschaftlichen Einrichtungen; Mitarbeiter karitativer
Organisationen
40 % - Für Beschäftigte der EU;
für Beschäftigte von
Mitstiftern der ERA (Bulgarien, Deutschland und die deutschen Länder, Finnland,
Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Litauen, Luxemburg, Malta,
Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schottland, Schweden,
Slowenien, Slowakei, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich,
Zypern, Stadt Trier)
40 % - Für NROs