Ziel der Tagung
Die Tagung wird Praktikern auf dem Gebiet des Immaterialgüterrechts eine detaillierte Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen für geographische Herkunftsbezeichnungen anbieten. Neben internationalen Aspekten stehen auf EU-Ebene insbesondere auch Grundsatzentscheidungen des Gerichtshofs der Europäischen Union auf dem Programm.
Schwerpunktthemen
- Internationale Rahmenbedingungen zum Schutz geographischer Herkunftsangaben
- Schutz geographischer Herkunftsangaben innerhalb der EU
- Strategien zur Anerkennung geographischer Herkunftsangaben
- Beziehungen zwischen geographischen Herkunftsangaben und Marken
- Irreführende Werbung
- EU-Kennzeichnungspflichten für geographische Herkunftsangaben
- Das „Qualitätspaket 2010“: Auswirkungen auf geographische Herkunftsangaben
- Änderung der Verordnung zur Durchsetzung der Rechte geistigen Eigentums durch die Zollbehörden (KOM(2011) 285)
Zielgruppen
Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Beamte und Angehörige anderer Rechtsberufe, die mit geographischen Herkunftsbezeichnungen, Marken und geistigem Eigentum beschäftigt sind.
Gebühren in €:
|
Standard
|
EU und ERA Mitstifter
|
Junge Juristen und andere Gruppen
|
|
Registrierung
|
|
|
|
|
|
Mehr Informationen zu den Vergünstigungen
Frühzeitige Anmeldungen
10 % bis 15.02.2012
Mögliche Ermässigungen
25 % - Für junge Juristen bis einschließlich 30 Jahre (wichtig: bitte Kopie des Personalausweises mitschicken); hauptberufliche Mitarbeiter von Universitäten oder vergleichbaren wissenschaftlichen Einrichtungen; Mitarbeiter karitativer Organisationen; Schweizer Bundes- und Kantonsangestellte
40 % - Für Beschäftigte der EU;
für Beschäftigte von Mitstiftern der ERA (Bulgarien, Deutschland und die deutschen Länder, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schottland, Schweden, Slowenien, Slowakei, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zypern, Stadt Trier).